In einem Lagerhaus oder einem Lagerbereich muss die Installation von Racks bestimmten Regeln folgen, um die Sicherheit, den reibungslosen Verkehr von Fördergeräten und die Einhaltung von Normen zu gewährleisten.
Eine der häufigsten Fragen betrifft den Abstand, der zwischen zwei Racks eingehalten werden muss.
Dieser Abstand, der als „Laufgang“ oder „Arbeitsgang“ bezeichnet wird, variiert je nach mehreren Parametern: Art des Gestells, Art des verwendeten Staplers, Lagerhöhe und Sicherheitsauflagen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den richtigen Abstand bestimmen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
1. Warum ist der Abstand zwischen zwei Racks so wichtig?
Ein unzureichender Abstand zwischen zwei Racks kann zu :
- Kollisionen mit Gabelstaplern,
- Schwierigkeiten beim Zugang zu Paletten,
- der Absturzgefahr bei der Handhabung von Lasten in der Höhe,
- eine Verlangsamung der logistischen Abläufe,
- eine Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften.
Ein gut berechneter Abstand optimiert sowohl die Sicherheit als auch die Produktivität.
2. Die verschiedenen Arten von Gängen in einem Lagerhaus
Generell werden drei Arten von Alleen unterschieden:
1. Arbeitsgassen
Das sind die Gänge, in denen die Gabelstapler fahren, um die Paletten auf die Gestelle zu laden und zu entladen.
2. Fahrgassen
Sie ermöglichen die allgemeine Zirkulation im Lagerhaus.
3. Sicherheitsgassen
Sie ermöglichen einen schnellen Zugriff im Schadensfall.
Jede hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen.
3. Wovon hängt der Abstand zwischen zwei Racks ab?
Die Entfernung ist nicht festgelegt: Sie hängt von mehreren Kriterien ab.
1. Der Typ des verwendeten Wagens
Dies ist der wichtigste Faktor.
- Handhubwagen → engstmöglicher Gang
- Stapler → benötigt mehr Platz
- Frontstapler → breiter Gang erforderlich
- Trilateralschlitten (VNA) → sehr schmaler Gang durch Führung möglich
Jede Maschine hat einen Wenderadius, der die Mindestbreite des Gangs festlegt.
2. Die Größe der Paletten
Eine Europalette (1200 × 800 mm) benötigt nicht denselben Freiraum wie eine Palette mit 1200 × 1000 mm.
3. Die Höhe des Racks
Je höher er ist, desto sicherer muss das Manövrieren sein, daher ist ein ausreichender Platz erforderlich.
4. Die Art des Logistikflusses
- schneller Fluss → breitere Gänge
- Langzeitlagerung → schmalere Gänge möglich
4. Empfohlene Mindestabstände
Hier sind die gängigsten Gangbreiten, die als Referenz in Lagerhäusern verwendet werden.
Frontstapler
Empfohlene Gänge :
➡️ 3,00 m bis 4,00 m
Um die vollständige Drehung des Wagens beim Aufnehmen einer Palette zu ermöglichen.
Elektrostapler
Empfohlene Gasse :
➡️ 2,30 m bis 2,80 m
Hängt stark von der Länge der Deichsel ab.
Handhubwagen
Mögliche Gänge :
➡️ 1,80 m bis 2,20 m
Für kleine Installationen oder leichte Regale.
Trilateraler Schlitten (VNA – Very Narrow Aisle)
Sehr schmale Gasse :
➡️ 1,60 m bis 1,80 m
Nur möglich, wenn der Wagen geführt wird (Schienen, Drahtführung etc.).
5. Mindestabstand zwischen Racks und Wänden
Außerhalb der Arbeitsgänge sind bestimmte Freiräume vorgeschrieben:
Zwischen einem Rack und einer Wand
➡️ Mindestens 10 cm, idealerweise 20 cm.
Um Belüftung und Inspektion zu gewährleisten und Stöße zu vermeiden.
Zwischen zwei Racks, die Rücken an Rücken stehen
➡️ Abstand variiert je nach Palette.
Meistens werden Abstandshalter eingebaut, um einen einheitlichen Abstand (20-30 cm) zu gewährleisten.
6. Zu beachtende Sicherheitsregeln
Um konform zu bleiben und das Lagerhaus zu sichern :
- Die Gänge müssen stets frei bleiben.
- Die Abstände müssen auf dem Boden markiert werden (Farbe, PVC-Streifen).
- Die Arbeitsbereiche müssen angemessen beleuchtet sein.
- Gänge in der Nähe von stark frequentierten Bereichen sollten mit Schutzvorrichtungen (Barrieren, Stoppern, Pfählen) versehen werden.
- Die Bediener müssen im Umgang mit den Platzbeschränkungen und dem Manövrieren in der Höhe geschult werden.
7. Fehler, die Sie vermeiden sollten
❌ Verkürzen Sie die Gänge, um „Platz zu sparen“.
❌ Verschiedene Arten von Wagen mischen, ohne die Abstände anzupassen.
❌ Den Zustand des Bodens ignorieren (Unebenheiten = erhöhtes Risiko).
❌ Die tatsächliche Größe der Paletten nicht berücksichtigen.
❌ Racks ohne vorherige Bodenmarkierung aufstellen.
Diese Fehler beeinträchtigen die Sicherheit und erhöhen das Unfallrisiko.
Schlussfolgerung
Der Abstand zwischen zwei Gestellen hängt hauptsächlich vom Staplertyp, der Höhe des Gestells und der Art der gelagerten Waren ab.
Als Faustregel gilt :
- 1,80 bis 4,00 m für Gänge je nach verwendetem Wagen
- 10 bis 20 cm an einer Wand
- 20-30 cm zwischen Racks Rücken an Rücken
Die richtige Dimensionierung Ihrer Gänge gewährleistet ein effizientes, flüssiges und sicheres Lager.
