Die Sicherheit im Lager ist ein wichtiges Thema, um Mitarbeiter, Waren und Anlagen zu schützen. Die SUVA legt genaue Regeln fest, um den sicheren Umgang mit Regalen / Palettengestellen und Paletten zu gewährleisten. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden, die Stabilität der Strukturen zu erhalten und eine normgerechte Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Palettenregale sichern

Regale sind das Herzstück der logistischen Lagerhaltung. Ihre Festigkeit und Stabilität bestimmen die Gesamtsicherheit des Lagers. Um sie sicher zu betreiben, müssen mehrere Punkte beachtet werden.

Befestigung und allgemeiner Zustand der Racks

  • Regale müssen unbedingt am Boden oder an der Wand befestigt werden, um ein Umkippen zu verhindern.
  • Sie müssen frei von Korrosion sein oder nur eine tolerierbare Oberflächenkorrosion aufweisen.
  • Gemäß der Norm SN EN 15620 sind bestimmte Verformungen innerhalb bestimmter Grenzen zulässig :
    • Maximale Verformung der Pfosten: 3 mm.
    • Maximale Verformung der Streben: 10 mm.
  • Ein Rack mit übermäßigen Verformungen, Anzeichen von fortgeschrittener Korrosion oder Überlastung muss sofort entleert werden. Seine Nutzung sollte so lange untersagt bleiben, bis es von einer kompetenten Stelle repariert oder ausgetauscht wurde.

Diese Wachsamkeit hilft nicht nur, teure Einstürze zu vermeiden, sondern schützt auch die Arbeiter, die sich in der Nähe bewegen.

Einhaltung der Höchstlast

Jedes Rack ist für eine bestimmte Höchstlast ausgelegt. Wird diese Grenze überschritten, gefährdet dies die Integrität der Struktur und die Sicherheit der Menschen. Daher müssen die Bediener diese wichtige Angabe kennen und einhalten.

Obligatorische Kennzeichnung

Die zulässige Höchstlast muss deutlich angezeigt werden :

Eine gute Anzeige begrenzt Fehler und ermöglicht es Staplerfahrern und Lagerarbeitern, Lasten sicher zu handhaben.

Sichere Nutzung von Paletten

Paletten spielen eine zentrale Rolle beim Transport und bei der Lagerung von Waren. Ihr Zustand und ihre korrekte Verwendung sind entscheidend für die Stabilität der Gestelle.

  • Es sollten nur Paletten in einwandfreiem Zustand verwendet werden: keine Risse, keine Anzeichen von Fäulnis oder übermäßiger Abnutzung.
  • Die Abmessungen der Paletten sollten mit den Armen des Regals übereinstimmen, um ein Ungleichgewicht zu vermeiden.
  • Sie müssen immer korrekt, d. h. auf ihren Noppen, aufgestellt werden.
  • Die Abstände zwischen den Paletten müssen der Norm SN EN 15620 entsprechen, insbesondere in Abhängigkeit von der Höhe der Stützen.

Eine schlechte Palette kann ein ganzes Palettenregal schwächen. Deshalb sollte die regelmäßige Überprüfung ihres Zustands Teil der internen Sicherheitsverfahren sein.

Verkehrswege sichern

Ein sicheres Lager hängt nicht nur von der Stabilität der Gestelle ab. Ebenso wichtig ist die sichere Bewegung, um die Risiken zu begrenzen.

Verkehrsbedingungen

  • Das Lager muss ausreichend beleuchtet sein, damit sich die Arbeiter mit ihren Lasten sicher bewegen können.
  • Die Breite der Gänge muss an die Abmessungen der Flurförderzeuge und der transportierten Güter angepasst sein.
  • Das Manövrieren sollte einfach sein und den Wenderadius der Fahrzeuge berücksichtigen.

Schutz von Fußgängern

Das Zusammenleben von Maschinen und Fußgängern ist eine Gefahrenquelle im Lagerhaus. Um Kollisionen zu vermeiden :

  • Sicherheitsbarrieren sollten den Durchgang von Fußgängern in schmalen Gängen blockieren, wenn eine Maschine unterwegs ist.
  • In Bereichen, in denen Fußgänger unter Regalen hindurchgehen, müssen geeignete Schutzvorrichtungen angebracht werden.

Regalschutz

Bereiche, die für Flurförderfahrzeuge zugänglich sind, müssen mit besonderen Schutzvorrichtungen ausgestattet sein:

  • Die Füße der Gestelle müssen durch mindestens 30 cm hohe Vorrichtungen geschützt werden.
  • Diese Schutzvorrichtungen sollten fest am Boden, aber niemals direkt am Regal befestigt werden.

Mitarbeiter sichern

Sicherheit von Palettenregalen: SUVA-Regeln, die es zu beachten gilt. Inspektion

Neben den Strukturen und der Organisation des Raums gehört zur Sicherheit auch die ständige Wachsamkeit gegenüber den Mitarbeitern.

  • Alle Beschäftigten müssen regelmäßig geschult werden und Zertifizierungen erhalten, die auf ihre Position zugeschnitten sind.
  • Das Tragen vonpersönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Helm, Sicherheitsschuhen und reflektierender Weste ist oft unerlässlich.
  • Die Kontrollen müssen regelmäßig erfolgen:
    • Wöchentliche visuelle Kontrolle durch das betreuende Personal.
    • Jährliche gründliche Kontrolle durch einen zugelassenen Spezialisten.

Sicherheit, eine gemeinsame Verantwortung

Die Sicherheit im Lager ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Durch die von der SUVA festgelegten Regeln für Palettenregale und Paletten kann das Unfallrisiko erheblich reduziert werden.

Aber es geht nicht nur darum, die Normen umzusetzen: Es muss auch eine Sicherheitskultur geschaffen werden. Dies geschieht durch Sensibilisierung, interne Kommunikation, regelmäßige Überprüfung der Anlagen und die Einrichtung eines Meldesystems für Unregelmäßigkeiten.

Schließlich ist es sehr ratsam, einen Plan für das Krisenmanagement zu erstellen, um schnell und effektiv reagieren zu können, wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Unfall kommt. Denn auch wenn die Logistik auf Leistung ausgerichtet ist, bleibt die oberste Priorität immer gleich: Die Sicherheit der Menschen geht vor.