Der Kauf eines gebrauchten Regalgestells ist eine hervorragende Möglichkeit, die Kosten für die Einrichtung eines Lagerhauses oder einer Lagerfläche zu senken. Es stellt sich jedoch immer eine entscheidende Frage: Welche Höchstlast kann ein gebrauchtes Regalgestell tragen?

Anders als bei einem neuen Rack sind die Informationen nicht immer verfügbar oder lesbar, und durch Abnutzung kann sich die tatsächliche Kapazität der Struktur ändern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Tragfähigkeit richtig einschätzen, welche Kriterien Sie überprüfen und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie ergreifen sollten, um eine sichere und vorschriftsmäßige Lagerung zu gewährleisten.

Warum ist die maximale Belastung entscheidend?

Die Tragfähigkeit eines Racks bedingt :

  • die Sicherheit der Bediener,
  • die Stabilität der Einrichtung,
  • die Lebensdauer der Struktur,
  • die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

Ein überladenes Gestell kann zu Verformungen, herunterfallenden Waren oder sogar zum Einsturz der Konstruktion führen. Daher ist es unerlässlich, seine Tragfähigkeit genau zu kennen, vor allem, wenn es sich um ein gebrauchtes Gestell handelt.

Wie wird die maximale Belastung eines Racks bestimmt?

Die maximale Belastung eines Racks hängt von mehreren technischen Faktoren ab:

1. Die Dicke und Qualität des Stahls

Je stärker die Pfosten und Querbalken sind, desto höher ist die zulässige Belastung.

2. Die Abmessungen des Racks

  • Feldbreite: Ein breites Feld trägt weniger Gewicht als ein schmales Feld.
  • Höhe: Je höher ein Rack ist, desto mehr steigt die mechanische Belastung.
  • Tiefe: beeinflusst die Seitenstabilität.

3. Die Art und der Zustand der Schwellen

Die Querträger spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewichtsverteilung. Ihr Typ, ihr Profil und ihr allgemeiner Zustand beeinflussen die tatsächliche Kapazität.

4. Der allgemeine Zustand des Gestells

Gebrauchte Racks können aufweisen :

  • von Schocks,
  • Verformungen,
  • von Korrosionen,
  • Risse,
  • unvollständige Verankerungen.

Diese Beeinträchtigungen reduzieren automatisch die zulässige Belastung.

5. Die Art der Fixierung

Ein Rack muss am Boden verankert werden, um die vorgesehene Höchstlast zu tragen.
Ohne Verankerung wird die Kapazität stark reduziert.

Typische Belastungen (Richtwerte)

Obwohl jedes Rack seine eigene Kapazität hat, sind hier einige ungefähre Werte, die für Standard-Racks in gutem Zustand beobachtet wurden:

Rack-Typ (gebraucht)Belastung pro StufeGesamtbelastung (4 Stufen)
Leichte Regale200 bis 500 kg800 bis 2.000 kg
Mittelschweres Rack500 bis 1.000 kg2.000 bis 4.000 kg
Standard-Palettenregal1.000 bis 1.500 kg4.000 bis 6.000 kg
Schweres Rack2.000 bis 3.000 kg8.000 bis 12.000 kg

Achtung: Diese Zahlen sind Durchschnittswerte und sollten niemals die ursprüngliche Lastentabelle ersetzen.

Wie kann ich die Belastung eines gebrauchten Racks feststellen?

1. Suchen Sie die ursprüngliche Lastentabelle

Viele Racks haben ein Typenschild oder einen Aufkleber mit der Aufschrift :

  • Last pro Stufe,
  • Gesamtbelastung,
  • Pfostenhöhe und Abmessungen,
  • Referenzen der Querbalken.

Wenn diese Tabelle nicht vorhanden ist, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.

2. Untersuchen Sie den strukturellen Zustand des Gestells

Ein gebrauchtes Rack in einwandfreiem Zustand kann seine Nennlast tragen; ein verformtes oder korrodiertes Rack sollte herabgestuft werden.

3. Messen Sie die Pfosten und Querbalken

Anhand des Profils der Schwellen (Querschnitt, Dicke) lässt sich die Belastung abschätzen.
Ein Fachmann kann anhand dieser Messungen die ungefähre Kapazität bestimmen.

4. Vermeidung von Mischungen der Bestandteile

Das Mischen von Pfosten und Riegeln unterschiedlicher Modelle oder Profile verringert automatisch die Tragfähigkeit und bringt die Struktur aus dem Gleichgewicht.

5. Von einem Experten überprüfen lassen

Für eine vollständige Installation wird immer eine technische Überprüfung empfohlen.

Die Risiken eines falsch eingeschätzten gebrauchten Racks

Ein Rack, dessen Höchstlast nicht identifiziert ist, birgt mehrere Risiken:

  • Allmähliches Absinken der Schwellen
  • Verformung der Pfosten
  • Teilweiser oder vollständiger Einsturz
  • Risiken für das Personal
  • Nichteinhaltung von Sicherheitsstandards
  • Beschädigung von Waren

Ein gebrauchtes Rack muss daher geprüft, zertifiziert und korrekt installiert sein, um diese Gefahren zu vermeiden.

Bewährte Methoden zur Sicherung eines gebrauchten Racks

  1. Leeren Sie das Rack immer, bevor Sie es aufbauen oder bewegen.
  2. Verankere die Pfosten normgerechtim Boden.
  3. Überprüfen Sie regelmäßig auf Verformungen und Stöße.
  4. Ersetzen Sie beschädigte Teile sofort.
  5. Vermeiden Sie eine Überlastung, auch wenn sie nur vorübergehend ist.
  6. Bringen Sie in den Bereichen, in denen sich die Wagen bewegen,einen Stoßschutz an.
  7. Erstellen Sie den Lastplan neu, sobald eine Änderung am Rack vorgenommen wird.

Schlussfolgerung

Die maximale Belastung eines gebrauchten Regalgestells hängt von vielen Faktoren ab: Abmessungen, Stahldicke, Zustand der Pfosten und Querstreben, Art der Befestigung und Gesamtkonformität.

Um eine sichere Lagerung zu gewährleisten, ist es unerlässlich :

  • den allgemeinen Zustand des Gestells überprüfen,
  • die zulässige Belastung identifizieren oder neu berechnen,
  • die Installations- und Wartungsvorschriften einhalten,
  • eine Überlastung vermeiden.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen kann ein gebrauchtes Rack eine kostengünstige, zuverlässige und dauerhafte Lösung für die Organisation Ihres Lagerraums oder Ihrer Lagerfläche bieten.