Die Einrichtung oder Erweiterung eines Lagerraums mit Palettenregalen ist ein strukturierendes Projekt für jedes Unternehmen. Diese Art von Industrieregal, auch Palettenregal genannt, optimiert die Lagerfläche, verbessert den Warenfluss und erhöht die Sicherheit der Arbeitsabläufe. Doch bevor man loslegt, sollte man sein Projekt methodisch vorbereiten. Eine gute Planung hilft, teure Fehler zu vermeiden, Normen einzuhalten und eine langlebige Installation zu gewährleisten. Hier sind die zehn unerlässlichen Schritte, um Ihr zukünftiges Palettenregalsystem richtig zu planen.
1. Definieren Sie den Bedarf klar
Jedes Regalprojekt beginnt mit einer einfachen Frage: Warum brauchen Sie diese Gestelle und für wann? Es kann sich um eine Erstinstallation, eine Erweiterung oder eine Anpassung an einen Anstieg der Geschäftstätigkeit handeln. Wenn Sie bereits über Regale verfügen, sollten Sie die vorhandene Marke und das Modell überprüfen, um sicherzustellen, dass die neuen Strukturen mit den alten kompatibel sind. Wenn Ihr Lager hingegen unter akutem Platzmangel leidet und sich die Waren unordentlich anhäufen, besteht dringender Handlungsbedarf. Die Bestimmung Ihrer Ziele – sei es Wachstum, Saisonabhängigkeit oder eine logistische Neuorganisation – wird Ihnen helfen, den richtigen Regaltyp zu bestimmen und das Projekt ohne Eile zu planen.
2. Den verfügbaren Platz untersuchen
Der zweite Schritt besteht in einer sorgfältigen Analyse des Lagerraums. Der Boden muss eben sein und das Gesamtgewicht der Regale und der geladenen Paletten tragen können, denn jeder Palettenständer muss fest mit dem Boden verbunden sein, um die Stabilität des Ganzen zu gewährleisten. Außerdem sollten Sie nach möglichen Hindernissen Ausschau halten: Stufen, Notausgänge, technische Schächte oder abgehängte Leuchten. Deckenhöhe, Balken oder Sprinkleranlagen können die Nutzhöhe einschränken. Wenn das Regal an eine Wand gelehnt ist, müssen Sie sich vergewissern, dass diese Konfiguration kein Risiko darstellt. Alles in allem ermöglicht eine umfassende Analyse der Umgebung die Planung einer Einrichtung, die sowohl sicher als auch funktional ist und den Sicherheitsanforderungen entspricht.
3. Identifizieren Sie die zu lagernden Waren
Die Wahl des richtigen Regals hängt direkt von der Art der Waren ab, die Sie lagern wollen. Zwischen flüssigen Produkten, Kleinteilen, sperrigen Paketen oder großen Paletten unterscheiden sich die Bedürfnisse stark. Auch die Art der verwendeten Palette ist zu berücksichtigen: Europalette, Industriepalette, Kunststoff- oder Spezialpalette. Die Abmessungen, die Stabilität und das Gewicht der Ladung beeinflussen die Wahl des Racks, die Breite der Ebenen und die Tiefe der Leitern. Dieser Schritt stellt sicher, dass jedes Produkt seinen Platz in dem gewählten Regalsystem findet.
4. Berechnen Sie die Tragfähigkeit
Die Unterdimensionierung eines Palettenregals ist ein häufiger Fehler, der schwerwiegende Folgen haben kann. Es ist daher unerlässlich, das durchschnittliche Gewicht der vollen Paletten sowie die Anzahl der Paletten pro Ebene genau zu ermitteln. Auch ein Blick in die Zukunft ist wichtig: Könnte das Gewicht der Waren mit der Zeit steigen? Indem Sie diese Entwicklungen voraussehen, gewährleisten Sie die Langlebigkeit Ihrer Anlage und vermeiden, dass Sie Ihre Regale vorzeitig austauschen müssen. Die Hersteller geben immer die zulässigen Belastungen pro Ebene und Leiter an: Diese Angaben müssen genau eingehalten werden, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.
5. Bestimmen Sie die Maße des Regals
Bei der Planung eines Palettenregals geht es nicht nur darum, eine zufällige Höhe und Länge auszuwählen. Sie beruht auf einer Gesamtbetrachtung: Palettengröße, Anzahl der Ebenen, Höhe des Gebäudes und Einschränkungen für den Zugang von Gabelstaplern. Die Höhe der Leitern, der Abstand zwischen den Ebenen, die Breite der Gänge und die Länge der Längsträger müssen im Einklang berechnet werden. Eine gut bemessene Anlage ermöglicht die maximale Nutzung des verfügbaren Volumens bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines flüssigen und sicheren Verkehrs für Flurförderzeuge.
6. Bewerten Sie die zur Verfügung stehenden Mittel
Ein gutes Projekt muss auch die vorhandenen materiellen und personellen Mittel berücksichtigen. Wie hoch ist das Gesamtbudget, das Sie für Ihr zukünftiges Regalsystem bereitstellen können? Sind Ihre derzeitigen Flurförderfahrzeuge – Frontstapler, Hubwagen oder Stapler – mit den neuen Hubhöhen kompatibel? Sind Ihre Mitarbeiter für die Nutzung dieser Geräte geschult? Diese Elemente haben einen direkten Einfluss auf die Konfiguration des Regals und das Tempo der Installation. Ein erfolgreiches Projekt ist eines, das sich harmonisch in die bereits vorhandenen logistischen Mittel einfügt.
7. An Laufwege denken
Die Planung der Gänge wird oft vernachlässigt, ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Ihre Breite hängt vom verwendeten Staplertyp ab, aber auch von der Lagerstrategie: Schmale Gänge, um die Kapazität zu maximieren, oder breite Gänge, um schnelle Manöver zu erleichtern? Es gilt, das richtige Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit und Dichte zu finden. In großen Lagerhäusern empfiehlt sich eine klare Bodenmarkierung, um die Verkehrs- und Lagerbereiche abzugrenzen. Diese Organisation erleichtert die Bewegung, verringert das Unfallrisiko und trägt zu einer geordneten Arbeitsumgebung bei.
8. Planen Sie die Verwaltung und Wartung
Die Installation des Regals ist nicht das Ende des Projekts, sondern der Beginn seines Betriebs. Bereits bei der Planung muss an die Wartung gedacht werden: Wer soll die Regale regelmäßig inspizieren ? Soll diese Aufgabe ausgelagert oder von geschultem internen Personal übernommen werden? Und was ist zu tun, wenn eine Leiter anstößt oder sich verformt? Wenn Sie von Anfang an ein klares Verfahren einführen, können Sie die Langlebigkeit der Ausrüstung sicherstellen und ungeplante Betriebsunterbrechungen vermeiden.
9. Sicherheitszubehör integrieren
Ein Industriepalettenlager muss immer mit geeigneten Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet sein. Leiterschutz, Podeste, Fallschutzgitter oder hintere Anschläge sorgen für die Stabilität der Lasten und die Sicherheit des Personals. Lastschilder wiederum müssen sichtbar sein und die zulässigen Gewichtsgrenzen anzeigen. Diese Zubehörteile sind nicht optional: Sie sind Teil einer Installation, die den SUVA-Normen oder den örtlichen Vorschriften entspricht, und sorgen für eine sichere Arbeitsumgebung.
10. Erstellen Sie eine Skizze des Projekts
Um Ihre Vorbereitungen abzuschließen, ist es sehr empfehlenswert, eine Skizze anzufertigen, auch wenn sie noch so einfach ist. Das Zeichnen der Anordnung der Racks, der Raumabmessungen, der Hindernisse und der Gänge hilft Ihnen, das Projekt zu visualisieren und effektiver mit den Lieferanten zu diskutieren. Diese Zeichnung fasst alle vorherigen Überlegungen zusammen und hilft Ihnen, einen genauen Kostenvoranschlag zu erhalten. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, ob das Palettenregal wirklich die beste Lösung ist. Wenn Sie lange oder sehr schwere Produkte lagern, kann einKragarmregal besser geeignet sein. Für die manuelle Lagerung ohne Maschinen sind leichte Regale besser geeignet.
Gut vorbereiten, um besser zu lagern
Ein erfolgreiches Palettenrack-Projekt beruht in erster Linie auf einer gründlichen Vorbereitung. Indem Sie Ihre Bedürfnisse, Einschränkungen und Ressourcen klar definieren, vermeiden Sie Unvorhergesehenes und maximieren die Leistung Ihres Lagers. Regale sind nicht einfach nur Metallstrukturen: Sie sind das Herzstück Ihrer Logistik. Deshalb begleitet Sie Ecocube bei jedem Schritt – von der ersten Skizze über die Installation bis hin zur jährlichen Inspektion -, um Ihr Palettenregalprojekt zu einer sicheren, effizienten und nachhaltigen Lösung zu machen.

